Steakmesser Test: Die 8 besten Steakmesser im Vergleich
Wir testen und vergleichen seit 2014 Produkte rund um Kochen und Grillen. In unserem Steakmesser Test haben wir die besten acht Modelle verschiedener Hersteller von 30€ bis 80€ genau unter die Lupe genommen. Im Rahmen von bebilderten Testberichten zeigen wir Ihnen sämtliche Stärken und Schwächen.
Nachfolgend finden Sie die Steakmesser, die wir besonders empfehlenswert finden (Stand: 11/2022):
+++ Wichtig: So testen und vergleichen wir +++
Nützliche Fragen und Antworten rund um Steakmesser
Damit Sie Steakmesser in Händen halten, die sowohl optisch als auch qualitativ überzeugen, haben wir die besten Produkte auf dem Markt ausführlich geprüft und die wichtigsten Informationen für Sie zusammengetragen.
Was macht gute Steakmesser (Sets) aus?
Der Sinn und Zweck eines Steakmessers liegt auf der Hand, doch was gilt es beim Kauf eigentlich zu beachten? Das und erste Erkenntnisse aus unseren Produkttests zeigen wir Ihnen nachfolgend.
1. Die Klinge
Sie sollte aus einem Stück geschmiedet sein. Billige Messer sind dies oftmals nicht und werden schneller stumpf oder brechen sogar ab, was ein erhebliches Verletzungsrisiko birgt. Auch Messer mit besonders dünnen und biegsamen Klingen sind nicht empfehlenswert.
Auch wenn andere Testportale dies behaupten, verfügen nicht alle Steakmesser zwangsläufig über einen Wellenschliff und das muss auch nicht sein, um ein Steak sauber und ohne viel Druck schneiden zu können. Viel wichtiger ist ein guter Schliff – im Idealfall von Hand, wie bei den Makami Olive Deluxe Steakmessern mit Geschenkverpackung. Diesen können Sie bei glatten Klingen am besten mit einem Wetzstahl aufrecht erhalten. Alle paar Monate sollten Sie zudem einen Schleifstein verwenden.
Wir bevorzugen übrigens Messer mit glatter Klinge, wie es bei sämtlichen Makami Steakmessern der Fall ist. Die Länge der Klinge sollte mindestens 10 Zentimeter lang sein, damit Sie Steaks komfortabel schneiden können. Alles, was darüber hinausgeht, ist Geschmackssache.
2. Der Griff
Wenn Sie sich für eines der von uns vorgestellten Steakmesser Sets interessieren, haben Sie die Wahl zwischen Steakmessern mit einem Griff aus Edelstahl, Kunststoff oder Holz. Rein optisch kommt es hier also zunächst auf Ihren individuellen Geschmack an. In Sachen Haptik sind alle Varianten nahezu gleich auf, wenn die Verarbeitung stimmt.
Welches Material darf es sein? Hier alle Vor- und Nachteile:
- Kunststoff-Griffe: Sie sind meist leichter; auf eine Reinigung in der Spülmaschine sollten Sie verzichten, da der Kunststoff sonst nach gewisser Zeit stumpf wird
- Holz-Griffe: Sie sind robuster, aufgrund der Maserungen edler und haben oftmals einen besseren Schwerpunkt; der Pflegeaufwand ist insgesamt höher
- Edelstahl-Griffe: Sie sehen sehr stilvoll aus und sind leicht zu reinigen; Klinge und Griff sollten nicht aus einem Stück sein (bei billigen Produkten oft der Fall), da sich Hitze sonst bis in den Griff ausbreiten kann
Gerade Holzgriffe, die die Klinge nicht gänzlich umschließen oder mit Nieten zusammengehalten werden, offenbarten in unserem Steakmesser Test so manches Mal Schwachstellen. Bei den Makami Premium Steakmessern störten uns beispielsweise die leicht überstehenden Nieten, die für unseren Geschmack zu deutlich zu spüren waren, wenn man mit dem Finger darüberstreicht. Beim Schneiden merkt man dies aber nicht.
Auch die Dr. Richter Steakmesser Texas XXL konnten in diesem Zusammenhang nicht vollumfänglich überzeugen, da hier bei mehreren Messern die Klinge im Holzgriff nicht komplett abschloss und somit ebenfalls zu spüren war. Auch hier fällt das beim Schneiden aber nicht weiter auf.
Voll und ganz zufrieden waren wir nur bei unserem Testsieger, den WMF Steakmessern mit 6 Teilen. Bei diesen Steakmessern aus Edelstahl waren weder Kanten noch Nieten zu spüren.
3. Die Verpackung
Gerade an Weihnachten oder zum Geburtstag sind Steakmesser eine beliebte Geschenkidee für Grillfans. Aus diesem Grund widmen wir uns in unseren Tests auch der Verpackung der Sets. Hier achten wir darauf, ob das Gesamtbild von Messern und Verpackung stimmig und wie präsentabel diese ist. Zudem nehmen wir die Verarbeitung genauestens unter die Lupe. Besonders gut gefallen hat uns die Verpackung bei den Makami Olive Deluxe Steakmessern mit Lederetui sowie den Rösle Steakmessern.
Wie viel kosten gute Steakmesser?
Steakmesser sehen nicht nur ansprechend aus, sie bieten gegenüber normalen Messern auch den Vorteil, dass sie selbst fast rohes und durchwachsenes Fleisch schneiden und nicht zerreißen.
Mit gewöhnlichen Messern zerstören Sie beim Schneiden schnell die Fasern, sodass Fleischsaft austritt und das gute Stück auf dem Teller austrocknet. Das mindert nicht nur das Geschmackserlebnis, sondern macht auch Ihre ganze Arbeit im Rahmen der Zubereitung zunichte.
Die Produkte in unserem Steakmesser Test reichen von 40 bis 80 Euro und enthalten je nach Set zwei bis sechs Messer. Somit schlagen die einzelnen Messer mit 7 bis 24 Euro zu Buche. Unserer Erfahrung nach reicht diese Größenordnung vollkommen aus, um auch über mehrere Jahre hinweg Freude an den Steakmessern zu haben.
Anders sieht es natürlich aus, wenn Sie ein originales Laguiole Steakmesser Ihr Eigen nennen möchten, denn dann landen Sie schnell bei 50 bis 100 Euro – pro Messer versteht sich.
Wo sollten Sie Steakmesser kaufen?
Ein Leben ohne Grillen und Steaks können wir uns persönlich nicht vorstellen. Für ein gelungenes Geschmackserlebnis bedarf es natürlich auch passender Schneidwerkzeuge.
Als wir im Fachgeschäft auf der Suche nach guten Steakmessern waren, wurden wir jedoch herbe enttäuscht: Beratung ohne das nötige Know-how, kleine Auswahl und Preise, die verglichen mit denen von Online-Shops wesentlich höher waren.
Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen dieses Portal von Verbrauchern für Verbraucher auf die Beine zu stellen und unsere Erfahrungen mit anderen Steakliebhabern zu teilen.
Zwar bietet der Fachhandel den Vorteil, dass Sie die Steakmesser in die Hand nehmen können. Dies können Sie jedoch auch, wenn Sie im Internet bestellen. Da die meisten Online-Shops keine Versandkosten berechnen, ist es zudem kein Problem, wenn Ihnen ein Set nicht gefällt – einfach wieder einpacken und zurücksenden.
Was gilt es bei der Reinigung und Pflege von Steakmessern zu beachten?
Damit Ihre neuen Steakmesser auch über Jahre hinweg treue Begleiter sind, haben wir abschließend noch ein paar Tipps zur Reinigung und Pflege für Sie zusammengestellt:
- Steakmesser sollten auf gar keinen Fall in der Spülmaschine gereinigt werden, auch wenn die Produkte als „spülmaschinenfest“ deklariert sind. Gerade Griffe aus Holz und Kunststoff leiden sonst schnell. In unserem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Rost vom Messer entfernen können.
- Die Messer am besten sofort nach der Verwendung mit einem feuchten Lappen und etwas mildem Spülmittel reinigen und sorgfältig abtrocknen, damit sich nirgendwo unbemerkt Wasser sammeln kann (bitte verzichten Sie auch auf den Einsatz von Scheuermilch und Topfschwamm!)
- Sollten Sie Ihre Steakmesser nicht nur zum Schneiden von mundgerechten Happen auf Tellern, sondern auch zum Zerteilen von größeren Fleischstücken vor der Zubereitung verwenden, empfehlen wir Ihnen den Einsatz von Schneidebrettern aus Holz, da diese Klingenschonender sind (bitte keine Schneidebretter aus Stein oder Keramik verwenden!)
- Gut aufbewahrt sind Steakmesser entweder in einem Messerblock oder in ihrer Verpackung. Sollten Sie die Messer in einer Besteckschublade verwahren wollen, sollten Sie Schonbezüge oder Messerhüllen verwenden, da die Klingen sonst schnell abstumpfen
- Um die Schärfe aufrecht zu erhalten, regelmäßig einen Wetzstab und einen Schleifstein verwenden
- Holzgriffe sollten Sie ab und zu mit Lein- und Kamelienöl einreiben (Einwirkzeit: 24 Stunden). Dies ermöglicht einen dauerhaften Schutz und sorgt für einen schönen Holzfarbton
Wir wünschen guten Appetit und hoffen, dass Sie mit unserer Hilfe das für Sie perfekte Steakmesser finden!
Wenn Sie Fragen, Kritik oder Anregungen haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an hallo@steakmesser24.net senden. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.