Rost vom Messer entfernen: Die 4 besten Hausmittel
Steakmesser oder Steakbesteck – wenn rostfreie Schneidwerkzeuge plötzlich Roststellen aufweisen, ist dies immer ärgerlich. Chemische Rostentfernungsmittel schaffen zwar Abhilfe, sind aber nicht immer zur Hand.
Ganz gleich, obIn diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen vier effektive Hausmittel, um Rost von Messern und Besteck zu entfernen. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie am besten vorbeugen können und warum rostfreie Messer überhaupt Roststellen ansetzen.
Rost auf rostfreien Messern? Wie kann das sein?
Rost entsteht, wenn Eisen oder Stahl mit Wasser und Sauerstoff in Verbindung kommt – soweit zur Theorie. Finden Sie nach dem Waschgang in der Spülmaschine (wovon wir Ihnen ausdrücklich abraten!) Roststellen auf der Oberfläche von Besteck und Messern, sind diese selbst meist nicht die Übeltäter.
Stattdessen löst sich im Spülwasser Rost von anderem Geschirr (z.B. von Schrauben an Pfannen, alten Kartoffelschälern oder angeschlagenen Emaille-Töpfen) und wird dadurch übertragen. Auch bei weniger hochwertigem Edelstahlgeschirr kann sich durch eine Reaktion zwischen Feuchtigkeit und Spülmittel ebenfalls Rost bilden.
Es handelt sich also um Flugrost, der relativ einfach zu entfernen ist, da er nur an der Oberfläche haftet.
Was passiert, wenn der Flugrost nicht zeitnah entfernt wird?
Grundsätzlich brauchen Sie erst einmal keine Panik zu bekommen, wenn Sie Flugrost auf Ihren hochwertigen Steakmessern von WMF oder Zwilling entdecken. Allerdings ist es ratsam diesen umgehend zu entfernen. Ansonsten riskieren Sie die Bildung der sogenannten Lochkorrosion (auch Lochfraß genannt).
Diese tritt in Form von kleinen schwarzen Punkten auf und kann das betroffene Material nachhaltig schädigen. Durch die Löcher in der Schutzschicht des Edelstahls können Chloride tief ins Innere eindringen. Die in zahlreichen Lebensmitteln enthaltene Säure verstärkt diesen Prozess zusätzlich.
Lassen Sie es nicht so weit kommen, denn sonst rosten Ihre Messer tatsächlich. Dann gestaltet sich die Rostentfernung wesentlich schwieriger.
Die besten Hausmittel gegen Rost
Um Besteck und Messer von Roststellen zu befreien, bedarf es nicht immer der Chemiekeule. Nachfolgend finden Sie unsere vier Hausmittel-Empfehlungen:
- Zitronensaft oder Zitronenkonzentrat: Geben Sie ein paar Spritzer des Safts oder Konzentrats auf einen Lappen und reiben Sie die Roststellen damit ein. Im Anschluss mit einem Tuch nachpolieren. Alternativ können Sie die befallenen Teile auch über Nacht in ein Zitronensaft-Bad geben.
- Cola: Die braune Brause schmeckt nicht nur gut, aufgrund der enthaltenen Phosphorsäure kann sie auch Rost entfernen, indem sie das rostbraune Eisenoxid in farbloses Eisenphosphat verwandelt. Füllen Sie die Cola dazu in ein Gefäß, legen Sie das betroffene Besteck (nur mit der Klinge!) hinein und lassen Sie sie einige Stunden wirken. Der Rost sollte sich nach dem Cola-Bad von selbst lösen, sodass Sie nur noch mit etwas Alufolie nachpolieren müssen. Das Phosphat in der Säure bildet mit den Eisenionen zudem eine Schicht Eisenphosphat, die vor neuem Rost schützt. Sie müssen übrigens keine frische Cola verwenden, es reicht auch wenn Sie abgestandene Cola oder Reste davon nutzen.
- Backpulver und Kaiser Natron: Vermischen Sie die beiden Bestandteile im Verhältnis 1:1 miteinander, bis Sie eine cremige Entrostungspaste erhalten. Diese tragen Sie auf einen Schwamm auf und reiben die Roststellen damit ein. Der Flugrost sollte sich dadurch leicht lösen lassen. Danach spülen Sie mit Wasser und etwas Spülmittel nach.
- Glaskeramikreiniger: Mit diesem sanften, aber gründlichen Mittel bekommen Sie nicht nur Glaskeramikfelder sauber, sondern können auch Roststellen von Messern entfernen. Einfach auf ein Tuch auftragen, einreiben und anschließend mit Wasser und Spülmittel nachspülen.
Flugrost vermeiden: Zwei Tipps zur Prävention
Wer seine Messer dauerhaft vor Flugrost schützen will, findet nachfolgend noch zwei Tipps zur Prävention:
- Alufolie im Besteckkasten: Die Alufolie verhindert zwar nicht die Bildung von Flugrost, da Aluminium als Metall jedoch unedler als Besteck ist, nimmt es den Rost bevorzugt auf und Ihre Messer bleiben verschont. Geben Sie am besten mehrere locker zerknüllte Kügelchen in jedes Fach Ihres Besteckkorbes und waschen Sie diese einfach mit. Die Alu-Kügelchen sollten Sie alle 5-10 Spülgänge auswechseln (falls sehr verfärbt auch schon früher).
- Rostverursacher ausfindig machen: Dieser Tipp ist so simpel wie effektiv, denn wenn sich keine rostenden Metalle in der Spülmaschine befinden, kommt es auch nicht zum Flugrost auf Ihren Messern.Neben altem Geschirr, ist häufig auch ein defekter Spülkorb die Ursache. Dessen Plastikummantelung kann durch Messer und spitze Gegenstände leicht beschädigt werden. Dadurch kommt das darunter liegende Metall mit Wasser in Berührung und beginnt zu rosten. Den Spülkorb können Sie zunächst notdürftig mit Silikon oder Isolierband reparieren, langfristig sollten Sie diesen jedoch durch einen Neuen ersetzen.
Kennen Sie noch weitere gute Hausmittel gegen Rost? Dann senden Sie und diese gerne an hallo@steakmesser24.net! Wir freuen uns von Ihnen zu lesen.