Skip to main content

Steakbesteck Test: Zwei Sets im direkten Vergleich

Neben Erfahrungsberichten rund um Steakmesser bieten wir Ihnen auch echte und unabhängige Steakbesteck Tests. Dazu haben wir zwei beliebte Sets von den bekannten Herstellern WMF und Zwilling unter die Lupe genommen und unseren persönlichen Testsieger gekürt. Hierbei handelt es sich zum einen um das WMF Steakbesteck mit 12 Teilen und zum anderen um das Zwilling Steakbesteck mit 12 Teilen.

Um sich über unsere Erfahrungen zu informieren, können Sie zwischen drei Möglichkeiten wählen. Klicken Sie dazu einfach auf eines der verlinkten Wörter (Vergleich, Tabelle oder Erfahrungsbericht).

Wie möchten Sie sich informieren?

Direkten Vergleich zwischen den Sets lesen (Lesedauer: 4 Minuten)
Die Sets mit Hilfe einer übersichtlichen Tabelle vergleichen (Lesedauer: 1 Minute)
Bebilderten Erfahrungsbericht zum Steakbesteck-Testsieger lesen (Lesedauer: 3 Minuten)

Um diese Sets geht es in unserem Steakbesteck Test


Es gibt zahlreiche Steakbesteck Sets auf dem Markt. Um der Informationssuche möglichst vieler Nutzer gerecht zu werden, haben wir für unseren Test nach Produkten gesucht, die a) populär bei Verbrauchern sind und b) maximal 70 Euro kosten. So sind wir auf folgende Sets aufmerksam geworden:

  • Zwilling Steakbesteck mit 12 Teilen (UVP: 69,95€, im Angebot: 28,90€, über 250 Bewertungen)
  • WMF Steakbesteck mit 12 Teilen (UVP: 49,95€, im Angebot: 29,90€, über 1.000 Bewertungen)

Tabelle mit allen Infos zum direkten Vergleichen

12
ModellZwilling Steakbesteck mit 12 Teilen im TestWMF Steakbesteck mit 12 Teilen im Test
Preis

36,33€

inkl. 19% MwSt.

34,00€

inkl. 19% MwSt.
Testergebnis

89%

"Unser persönlicher Testsieger"

85%

"Ebenso empfehlenswert"

Besteckanzahl1212
Material18/10 Edelstahl18/10 Edelstahl
Spülmaschinengeeignet
Schliffeinseitiger Wellenschliffeinseitiger Wellenschliff
AufbewahrungHolzkisteHolzkiste
Preis

36,33€

inkl. 19% MwSt.

34,00€

inkl. 19% MwSt.
zum Testbericht Ansehenzum Testbericht Ansehen

Welche Kriterien uns beim Vergleich wichtig waren

Beide Sets haben wir uns selbst besorgt und diese aus Verbrauchersicht über einen längeren Zeitraum zu Hause auf Herz und Nieren geprüft. Im Fokus unseres Steakbesteck Tests lagen dabei folgende fünf Punkte (mit einem Klick auf ein Kriterium gelangen Sie zum gewünschten Abschnitt):

  1. Verarbeitung
  2. Handhabung
  3. Schärfe und Schnitthaltigkeit
  4. Verpackung
  5. Preis

In den nachfolgenden Abschnitten zeigen wir Ihnen, wie die Steakbestecke von Zwilling und WMF in den vorher genannten Kategorien abgeschnitten haben.

Verarbeitung: Beide Sets sind optimal verarbeitet

Die Verarbeitung ist bei beiden makellos. Bei den Gabeln äußert sich dies durch gleichmäßige Zinken, bei den Messern durch einen sauber eingearbeiteten Wellenschliff. Es gibt keine überstehenden Kanten und alle Einzelteile wurden auf Hochglanz poliert.

Zwischenfazit Verarbeitung:
Wir konnten deshalb keinen Sieger küren und geben beiden Sets eine Wertung von 90%.

Handhabung: Zwilling überzeugt etwas mehr beim Handling

Obwohl es große Unterschiede hinsichtlich des Designs der verschiedenen Messer und Gabeln gibt (das WMF Set ist eher schwungvoll, das von Zwilling eher geradlinig geformt), liegen beide gut in der Hand. Unserer Meinung nach schneidet Zwilling beim Handling aber etwas besser ab, was an den Abmessungen und dem Gewicht der Einzelteile liegt, die wie folgt lauten:

GewichtGesamtlängeKlingenlängeGrifflänge
WMF Messer94 g22,5 cm11 cm11,5 cm
Zwilling Messer110 g23 cm11,5 cm11,5 cm
WMF Gabel38 g20 cm
Zwilling Gabel44 g19,5 cm

Die Gabeln des WMF Steakbestecks verfügen über längere Zinken und ein größeres Schiff als die des Zwilling Sets. Bei letzterem ist der Griff dafür wesentlich länger.

Zwischenfazit Handhabung:
Der marginale Unterschied schlägt sich auch in unserer Bewertung nieder. Dementsprechend gewinnt Zwilling knapp mit 95%, während WMF hier „nur“ eine Wertung von 90% erzielt.

Schärfe und Schnitthaltigkeit: Beide Sets schneiden gut

links: WMF, rechts: Zwilling

In Sachen Schärfe und Schnitthaltigkeit konnten wir keinerlei Unterschiede zwischen den Sets feststellen. Beide schlugen sich beim Schneiden verschiedenster Lebensmittel wie Fleisch, Gemüse und sogar Pizza gut.

Dabei muss man aber ganz klar sagen, dass die Schärfe der Messer aus den Steakbesteck Sets nicht an die von reinen Steakmesser Sets heranreicht. Sowohl die WMF Steakmesser mit 6 Teilen als auch die Makami Premium Steakmesser konnten uns hier wesentlich mehr überzeugen. Beide Sets sind mit knapp 60€ bzw. 47€ aber natürlich auch etwas kostspieliger – und Gabeln sind eben nicht mit dabei.

Da beide Sets Messer mit einseitigem Wellenschliff enthalten, gestaltet sich das Nachschärfen zu Hause eher schwierig, weshalb dies eher von einem Schleifer vorgenommen werden sollte.

Zwischenfazit Schärfe & Schnitthaltigkeit:
Von uns gibt es daher für beide Steakbestecke eine Wertung von 85%.

Verpackung: Zwilling bietet die schönere Holzkiste

Hier trennt sich unserem Empfinden nach die Spreu vom Weizen, denn das Thema Verpackung ist beim Zwilling Steakbesteck wesentlich besser gelöst worden.

Beide Sets werden zwar in einer Holzkiste angeliefert, die von Zwilling präsentiert sich allerdings wesentlich stabiler und hochwertiger. Letzteres ist auch darauf zurückzuführen, dass sich der Deckel dank Scharnieren und einem Schließmechanismus bequem Auf- und Zuklappen lässt. Außerdem hat Zwilling im Inneren zusätzliche Holzelemente angebracht, sodass Messer und Gabeln stets fest an Ort und Stelle bleiben.

Die Holzkiste des WMF Steakbestecks kann da leider nicht ganz mithalten. Sie ist ebenfalls durchaus stabil, allerdings lässt sich der Deckel nur komplett abnehmen und nicht aufklappen. Außerdem vermissen wir im Inneren die vorher genannten zusätzlichen Holzelemente wie bei Zwilling, weshalb Messer und Gabeln beim Transport in der Box verrutschen und somit beschädigt werden könnten. WMF bietet als Lösung gegen das Verrutschen eine gefaltete Kartonage, die aber nicht wirklich schön aussieht.

Zwischenfazit Verpackung:
Insgesamt geben wir dem Zwilling Set für die Verpackung eine Wertung von 90% und WMF nur 75%.

Preis: Unentschieden, wenn beide Sets im Angebot sind

Geht man nach der unverbindlichen Preisempfehlung, müssen Sie für das Zwilling Steakbesteck etwa 20€ mehr berappen als für das von WMF. Unseren Beobachtungen zufolge werden beide Sets jedoch immer wieder zum reduzierten Preis angeboten: so zum Beispiel in regelmäßigen Abständen für 28,90€ (Zwilling) bzw. 29,90€ (WMF) bei Amazon.

Zwischenfazit Preis:
Wir finden, dass dies bei beiden Steakbestecken ein Preis ist, bei dem man eigentlich nichts falsch machen kann. Deshalb geben wir in diesem Punkt jeweils eine Wertung von 85%.

Fazit zum Steakbesteck Test: Das Zwilling-Set ist unser Sieger

In gleich drei Kategorien herrscht Unentschieden zwischen beiden Sets. Im Hinblick auf Handhabung und Verpackung konnte sich das Zwilling Steakbesteck allerdings durchsetzen und landet so insgesamt bei einer Wertung von 89%. Das WMF Steakbesteck erreicht immer noch gute 85%. Unser Steakbesteck Test hat ergeben, dass beide Sets zu empfehlen sind.